Entpacke die Zipdatei, kopiere die Dateien mit der Endung .hsc in das Hamsterskriptverzeichnis, die Dateien mit der Endung .hsm in das Hamstermodulverzeichnis. Wenn du einen Hamster neuer als Version 2.0.0.1 hast, kannst du die beiden .hsc Dateien öffnen und aus der ersten Zeile den Kommentar entfernen (lösche nur die erste # (und nur diese)).
Dies erlaubt es Hamster, neue Menüeinträge uner dem Menüpunkt Tools in der Menüleiste zu erstellen.
Wähle dann den Menüpunkt Datei -> Aktualisiere Menüeinträge. Im Menüpunkt Tools sind nun zwei (neue) Einträge
- Konfiguriere Filterstatistik
- Erstelle Filterstatistik
Nachdem ein Spamaccount eingerichtet wurde (siehe Punkt 1 unter Was muss / sollte man beachten?) einfach Erstelle Filterstatistik wählen.
Es erstellt eine Statistik über den Erfolg der Filterregeln, welche Filterregel hat wie oft und wann zuletzt getroffen.
Beispiel:
1 x kill() Filter-7 # Kommentar Last Match: 02-03-25 3 x kill() Filter-4 Last Match: 02-04-24 . . 13 x kill() Filter-2 Last Match: 02-05-29 4 x ignore() Filter-1 Last Match: 02-04-13 . . 13 x ignore() Filter-5 Last Match: 02-05-25
Genauere Erklärungen zum Verständnis sind in der Statistik enthalten, welche als yymmddhhnn_matchlist.txt im eingestellten Pfad gespeichert wird und als Mail mit dem Subject "Filter Statistik" an den eingestellten User gesendet wird.
Das gefundene "Wie oft hat welche Regel getroffen" wird in einen Spiegel der Mailfilt.hst übertragen, so das sehr leicht erkennbar ist ob eine Regel vielleicht überflüssig ist.
Beispiel:
[*] notify(admin,spam) 4 x ignore() Filter-1 13 x kill() Filter-2 0 x kill() Filter-3 [Abschnitt-A] # Kommentar 3 x kill() Filter-4 13 x ignore() Filter-5 # Kommentar 0 x ignore() Filter-6 1 x kill() Filter-7 # Kommentar . . usw.
Dieser Spiegel des Mailfilters wird als yymmddhhnn_mailfilthst.txt im eingestellten Pfad gespeichert und als Mail mit dem Subject Bewertete Mailfilt.hst an den eingestellten User gesendet.
Wie am Beispiel von Filter-7 erkennbar ist werden Kommentare, die neben der Filterregel stehen, mit in das Ranking unter 1. übernommen.
Die Infomails des Hamsters müssen an einen (zusätzlichen) User geschickt werden, der spam heißt. Gingen die Infos bisher an den admin, also:
Falls der User anders als spam heißen soll ist die Konstante $ks_accountname anzupassen.
Ist HamMailPath\$ks_accountname nicht vorhanden bricht das Skript ab.
Voreingestellt ist (in killsstatdialog.hsm)
Der User $ks_accountname darf nicht durch einen MUA abgefragt werden, falls dies doch erforderlich ist, muß mit "LeaveOnServer" gearbeitet werden, damit die InfoMails des Hamsters in HamMailPath$ks_accountname liegen bleiben. Natürlich muß dieser User zuerst angelegt werden, bevor man ihm Mail schicken kann.
Die Ergebnisse des Skripts werden als Textdateien in dem Verzeichnis gespeichert, welches durch
definiert ist. Ist HamPath\$ks_resultpath nicht vorhanden, versucht das Skript, dieses Verzeichnis anzulegen.
Voreingestellt ist (in killsstatdialog.hsm)
Die Ergebnisse des Skripts werden auch als Mail an einen lokalen User versandt. Der User muß in der Konstante $ks_user festgelegt werden.
Voreingestellt ist (in killsstatdialog.hsm)
Die Infomail in HamMailPath$ks_accountname werden nicht ewig aufbewahrt. Die Haltedauer wird durch die Konstante $ks_storetime festgelegt.
Voreingestellt ist (in killsstatdialog.hsm)
Das Senden der Ergebnisse als Mail, das Abspeichern, das automatische Löschen der Notifymails und das Anzeigen der Ergebnisse im Logfile kann durch 4 Variablen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Diese sind:
Hier mit ihren Defaultwerten.
Die Sprache kann im Modul killsstatdialog.hsm eingestellt werden. Unterstützt werden Deutsch und Englisch.
Voreingestellt ist (in killsstatdialog.hsm)
Zulässige Werte sind momentan "de" und "en". Jeder andere Wert außer 0 ergibt Englisch als sprache. Null oder ein leerer Eintrag erzwingt eine neuerliche Abfrage der Sprache.
Die Emails des Skriptes enthalten in der Standardeinstellung eine längere Erklärung bezüglich Mutanten (Abweichungen der Darstellung in Notifymail und Filterdatei). Diese Erklärung kann mit der Variablen
abgeschaltet werden (im Dialog). Der Standardwert ist true, dies entspricht dem Einfügen der Erklärung. Während des Dialogs steht 1 für true und 0 (null) für false.
In neueren Hamsterversionen (>= 2.0.1.3) sollten Mutanten kein Problem mehr darstellen.
Alle notwendigen Einstellungen können entweder manuell von erfahrenen Anwendern in der Datei killstatdialog.hsm vorgenommen werden, oder beim ersten Starten des Skriptes durch ein kurzes Konfigurationsskript, welches automatisch startet.
Eventuelle spätere Änderungen können jederzeit durch einen erneuten Start dieses Skriptes vorgenommen werden (Menüpunkt Tools -> Konfiguriere Filterstatistik).
Natürlich geht dies nur, wenn wie in Kurzeinführung erklärt, die Kommentarzeichen entfernt worden sind.
Die Werte werden in der Datei hscripts.ini in der Sektion Killsstat gespeichert
Das Skript kann über den Menüpunkt Tools -> Erstelle Filterstatistik gestartet werden.
Viel Spaß und nicht vergessen: Spammer sind